Intersystemischer Rechtsvergleich und interlinguale Rechtsübersetzung Norwegen und Deutschland
Journal article, Peer reviewed
Published version
Permanent lenke
http://hdl.handle.net/11250/2627860Utgivelsesdato
2019Metadata
Vis full innførselSamlinger
- Articles (FSK) [30]
- Publikasjoner fra CRIStin (NHH) [389]
Originalversjon
Comparative Legilinguistics - International Journal for Legal Communication. 2019, 37 (2), . 10.14746/cl.2019.37.2Sammendrag
Dieser Beitrag beschreibt theoretische Aspekte
zur intersystemischen Übersetzung von Gesetzestexten Norwegisch-Deutsch
zwecks Informationsgewinnung. Beim Vergleichen von Rechtsordnungen
wird zwischen internationaler, supranationaler (EU) und nationalen
Rechtsordnungen unterschieden. Da jede Rechtsordnung ein eigenes
Begriffssystem hat, ist die große Herausforderung beim Rechtsübersetzen,
wie verschiedene Begriffssysteme und deren Benennungen
in zwei verschiedenen Rechtssprachen in Einklang gebracht werden können.
Häufig wird deshalb behauptet, dass das ideale Profil eines Rechtsübersetzers
aus Kompetenzen von sowohl einem Rechtskomparatisten als auch
Linguisten bestehen sollte. In diesem Sinne dient eine Fallstudie über jüngst
erfolgte Änderungen im norwegischen und deutschen Familienrecht über
Mutterschaft/Vaterschaft als Veranschaulichung einer interdisziplinären Herangehensweise beim Übersetzen zentraler Begriffe
aus dem Norwegischen ins Deutsche.